In einem der Strickblogs, denen ich folge, ist seit langem ein Paar Socken als Anleitung verfügbar, die ich irgendwie interessant fand. Der Blog gehört der Russin Olga und heißt übersetztVollständige Anleitung lesen
Wildling-Mütze
Diese Mütze ist absolut einfach zu stricken – der Effekt kommt einzig und allein aus dem Garn. Der untere Bund ist doppelt gestrickt, damit hält die Mütze auch die OhrenVollständige Anleitung lesen
Tulpenmütze
Man kann diese Mützen auch aus dünnerem Garn arbeiten (dhe. Foto am Ende), aber mit richtig dickem, fetten Garn sehen sie am besten aus. Material: „Einhundert“ von Zitron Stricknadeln 5mmVollständige Anleitung lesen
Schalkragen
Für kleine Kinder ist so ein Kragen ziemlich gut geeignet – schnell angezogen und der Hals bleibt warm. Die Anleitung kann aber ganz einfach „vergrößert“ werden, dazu gibt es untenVollständige Anleitung lesen
Mütze „Cordelia“
Die Idee zu dieser Mütze spukte schon länger in meinem Kopf herum – durch den doppelten Rollrand ist die Mützen unten auch etwas dicker. Ganz am Ende verrate ich nochVollständige Anleitung lesen
Stulpen „Lokakuu“
Diese Stulpen heißen einfach „Oktober“ – das aber auf Finnisch. Und „Lokakuu“ passt so schön zu dem LochmusterMan kann sie aus 4facher oder 5facher Sockenwolle stricken, die entsprechenden Anpassungen sindVollständige Anleitung lesen
Stulpen „Anja“
Diese Stulpen habe ich als Dankeschön für meine Physiotherapeutin entworfen, um ihre „magischen Hände“ immer schön warm zu halten. Material: ca. 40-45g Sockenwolle 4fach Nadeln in Stärke 2,5mm. Ich empfehle,Vollständige Anleitung lesen
Rhombella
Dieses Rhombenmuster ist viel einfacher zu stricken als es aussieht – es sind keine Verzopfungen dabei, nur normale Abnahmen und die witzige Umwicklung für diese Knoten-Anmutung. Größe: Einheitsgröße – manVollständige Anleitung lesen
Susanna
Auch diese Mütze geht auf ein Muster aus der „Japanischen Strickbibel“ von Hitomi Shida (s. 31) zurück. Es ist sehr einprägsam und schnell gestrickt. Material: Drops Merino Extrafine (Lauflänge 210m/100g)Vollständige Anleitung lesen
Charlotte
Diese Mütze habe ich für meine Chemo-Cap-Serie entworfen. Das Strickmuster stammt aus der „Japanese Knitting Stitch Bible“ und wurde angepasst. Material: ca. 60-70g Garn mit einer Läuflänge von ca. 200m/100gichVollständige Anleitung lesen
Kunigunde
Diese Mütze ist im Zusammenhang mit meiner Mützenaktion für die Chemo-Caps entstanden. Es ist eine ganz weiche, leichte Mütze, die man auch sehr gut zum Schlafen anziehen kann. Ich habeVollständige Anleitung lesen
Jorindes Mütze
Als ich Jorindes Stulpen gestrickt hatte, war mir dann danach, noch eine Mütze dazu zu stricken. Somit hat man ein schönes Set für den Frühling. Die Mütze wird in RundenVollständige Anleitung lesen
Jorindes Stulpen
Da war dieses Farbverlaufsgarn und ich habe sofort Stulpen daraus gesehen vor meinem geistigen Auge. Die Stulpen werden rund gestrickt vom Bündchen bis zum Handteil. Material: ca. 40g Garn mitVollständige Anleitung lesen
Gerlinde
Diese Mütze ist perfekt für den Frühling oder als Chemo-Cap: sie hält den Kopf insgesamt warm, durch das kleine Lochmuster kann dennoch etwas Luft zirkulieren. Weil sich das Muster wieVollständige Anleitung lesen
Sternenmütze
Meine Liebe zum Zickzack-Muster hat sich nun schlussendlich auch in einer Mütze nieder geschlagen. Das lag ja irgendwie nah. Ich versuche erst einmal, die Strickanleitung in Prosa wieder zu geben,Vollständige Anleitung lesen
Mütze „1898“
Dies ist eine total faszinierende Mützen-Anleitung, die eine schöne Geschichte hat: Seit 1898 gibt es von der Oganisation „Seamen’s Church“, die sich um Seeleute kümmert, die Aktion „Christmas at Sea“,Vollständige Anleitung lesen
Das Kissen #6
Im Jahr 2019 habe ich als Jahresprojekt Kissen gestrickt – insgesamt 10 Stück. Für einige hatte ich die Anleitung gleich aufgeschrieben, aber das weiße Kissen mit der Blattranke war anleitungslos.Vollständige Anleitung lesen
Spitzen-Socken
Ich hatte naturfarbenes Sockengarn zum Ausprobieren bekommen und sofort hatte ich die Idee, daraus ein Paar festlicher, mädchenhafter Socken zu machen. Und hier ist das Rezpt dafür – ich schreibeVollständige Anleitung lesen
Schuh-bi-du
Diese Babyschuhe kann man aus dickerem Garn oder aus Sockengarn stricken. Die Anleitung ist für erfahrene Stricker auch gut abwandelbar. Außerdem sitzend ie Schuhe gut – auch ohne Bänder haltenVollständige Anleitung lesen
Helm-Mut
Diese Mütze hat durch die spezielle Formgebung eine wunderbare Passform, deckt die Ohren schön ab. Die Mütze wird von unten nach oben in Runden gestrickt und mit verkürzten Reihen wirdVollständige Anleitung lesen
Spitzenhäubchen
[English follows] Diese Mütze hat ein ganz einfaches Prinzip und mit etwas Strickerfahrung kann man das ganz leicht abwandeln. Man strickt zunächst ein Rechteck mit Muster, dann strickt man einVollständige Anleitung lesen
Neugeborenen Jäckchen
Ein Jäckchen für ein Neugeborenes ist wirklich klein. Winzig klein. Ich vergesse das auch immer und muss jedes mal neu rechnen und grübeln, deshalb halte ich hier mal die NotizenVollständige Anleitung lesen
Zwergen-Zipfelmütze
Ich habe mehrere solcher Mützen mit ähnlichen Anleitungen im Internet gesehen, die meisten gehen wohl auf ein altes Muster aus dem Jahr 1944 zurück, das ich aber leider im InternetVollständige Anleitung lesen
Mützen-Tabelle
Wer kennt das nicht – man will für jemanden eine Mütze stricken und hat aber den Kopf zum Probieren nicht greifbar. Da helfen ein paar Angaben zur allgemeinen Größe vonVollständige Anleitung lesen
Pauli
Hier nun eine Babyweste, die nur auf einer Seite geknöpft wird – auch diese Weste wächst einige Zeit mit. Die Anleitung ist als Bilder-Skizze gegeben – für Stricker mit etwasVollständige Anleitung lesen
Buttony
Diese kleine Babyweste habe ich nun schon in mehreren Varianten und Größen gestrickt; leider habe ich jedes mal versäumt, mir meine Notizen dazu zu machen. Diese Anleitung ist keine klassischeVollständige Anleitung lesen
Kleines einfaches Glöckchen
Dieses kleine Glöckchen ist absolut anfängertauglich – es wird nicht in Runden gestrickt und geht wirklich flink. Perfekt geeignet, um Wollreste aufzubrauchen. Material: Ein Rest Garn z.B. Sockengarn, einfarbig NadelnVollständige Anleitung lesen
Lebkuchenmann
Material: Rest von brauner und weißer Wolle, die zum Filzen geeignet ist entsprechende Stricknadeln Anleitung: Bein: Es werden 4 Maschen angeschlagen und 1 Reihe rechts gestrickt. Am Anfang und EndeVollständige Anleitung lesen
Schneemann – Anhänger
Das ist ein wunderbares Projekt, wenn man erste Strickfilzerfahrungen sammeln will. Auch als Filz- Maschenprobe geeignet! Material: • einige Reste von filzbarer Wolle in weiß, rot, schwarz und einer MützenfarbeVollständige Anleitung lesen
Tannenbäumchen
Material: filzbare Wollreste in grün und braun Nadeln entsprechender Größe ggf. Glitzersternchen o.ä. zum Verzieren des Baumes Anleitung: Das Bäumchen wird in einem Stück vom Stamm zur Baumspitze gestrickt. EsVollständige Anleitung lesen